
Bild von heinemann3 auf Pixabay
Lasst uns das Kindelein wiegen
Simone Lautenschlager (Arrangement, Gesang, Klarinetten)

„Lasst uns das Kindelein wiegen“ findet sich in allen katholischen Gesangbüchern seit 1604 bis zur Neuzeit, allerdings mit einer etwas anderen Melodie. Unsere Variante stammt aus: Ruhland, Konrad (Hg.) (1988): Weihnachtslieder aus Niederbayern, S. 168-169. Dort steht im Anhang: Seit dem Münchner Gesangbuch von 1604 vielgestaltig überliefertes Wiegenlied, hier aus dem Aufhausener „Marianischer Schneeberg“: „Uhralt Christkatholisch Weihnacht-Gesang“.
Die älteste mir vorliegende Quelle ist der Deutsche Liederhort von Franz Magnus Böhme. Aus der der oberen Melodie des Faksimiles kann man unsere Melodievariante erahnen. Lasst uns das Kindelein wiegen wurde vielmals vertont, unter anderem auch von Franz Xaver Murchhauser (1663-1738), Max Bruch (1838-1920), Max Reger (1873-1916) und Heinrich Kaminski (1886-1946). Reinhören lohnt sich!

Quelle des Faksimiles: Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme: Deutscher Liederhort, Band III, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1894, Nr. 1940 „Im Dienst des Kindleins“, S. 647.
Böhme schreibt dazu: Aelteste Quelle ein Einzeldruck, […]. Titel; „Newe auserleßene Geistliche Lieder, welche nit allein lieblich zu singen: Sonder auch allen gutherzigen Christen ganz tröstlich und nützlich zu lesen und zu betrachten. Von einer Geistlichen Person also in Reimen verfaßt und gestellt. Anjetzo aber auff new in Truck gegeben… Gedruckt zu München, durch Nicolaum Henricum 1604.“ (s. Weller, Ann. II/71.)
Hier findet man den Deutschen Liederhort III als Digitalisat zum Nachlesen.
Eine weitere Quelle zu diesem Lied ist Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder, B. Schott’s Söhne, Mainz 1982, S. 42-43. Weber-Kellermann schreibt dazu: Aus der Zeit des 30jährigen Krieges stammt dieses Kindelwiegenlied. In Einblattdrucken wurden die schlichten Texte und Weisen verbreitet und prägten sich nachhaltig ein, so dass die Volksliedsammler des 19. Jahrhunderts ihren Spuren immer wieder begegneten und sie in ihre landschaftlichen Darstellungen aufnahmen. Auch in den zahlreichen katholischen und evangelischen Gesangbüchern ist der Typ fast immer vertreten.
Hier können Sie das Liedblatt herunterladen: Lasst uns das Kindelein wiegen – Liedblatt
(Simone Lautenschlager)
Allen Musikanten, Sängerinnen und Sängern, gesegnete und frohe Weihnachten,
wünscht
Maria Schedel aus MM
Das Lied klingt wunderbar.
Ganz lieben Dank, für die wunderschönen Stücke im musikalischen Adventskalender.
Eine Frage: Gibt es diese wertvolle Aufmachung im nächsten Jahr auch wieder?
Das wäre ganz in meinem Sinne.
Bei Paulus Cassel (1821 – 1892) findet man in „Weihnachten: Ursprünge, Bräuche und Aberglauben; ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Kirche und des deutschen Volkes“ (Berlin 1861) auf den Seiten 150 bis 158 und LXXIX – LXXXIV vieles zum Brauch des Kindelwiegens, der seit zehn Jahren von Klosterneuburg ausgehend wiederbelebt wird:
https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb11285913
Vergelts Gott, Simone! Schön Deine Stimme wieder mal zu hören.
Dir und allenVolksmusikanten gesegnete Weihnachten.
Alfons
Liebe Simone, schee das i di wieder ghört hob.
Vergelt´s Gott, via den scheena Advnetskalenda.
Brigitte Graßer
Eine wunderschöne Stimme
Vielen herzlichen Dank für die täglichen musikalischen Adventskalender Türchen. Danke für euren Einsatz.
Euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest und alles Gute fürs kommende Jahr.
Ganz liebe Grüße an Euch alle, Loni
Ein sehr schönes Lied und schön gestaltet; herzerwärmend!
Vielen herzlichen Dank für die Idee des musikalischen Adventskalenders!
Danke,für das Hören der schönen, klaren Stimme von Simone.