
Lieber Bruder, geh aa mit mir
gesungen von Anneliese und Simone Lautenschlager zu Hause am Küchentisch November 2020.
Das Lied stammt aus dem Buch Franz Wilhelm von Ditfurth – Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 1, hrsg. von Horst Steinmetz und Armin Griebel, Walkershofen 1992, Seite 20. Es ist dort mit einer etwas anderen Melodie abgedruckt. Der Text ist in hochdeutsch gehalten (siehe 1. Liedblatt). Die mittelfränkische Volksmusikpflege hat es in eine regionale Mundart übertragen (siehe 2. Liedblatt).
Die meisten geistlichen Lieder findet man in der hochdeutschen Sprache, es darf sich aber natürlich jeder die Lieder in seinem jeweiligen Dialekt zurecht singen, so wie wir es auch bei der Tonaufnahme gemacht haben.


Hier können Sie die Liedblätter herunterladen:
Lieber Bruder, geh aa mit mir (hochdeutsch) – Liedblatt,
Lieber Bruder, geh aa mit mir (mittelfränkisch) – Liedblatt
(Simone Lautenschlager)
Nun, eine sehr schöne sängerische und musikalische Darbietung im klingenden Adventskalender. Ich kenne das Lied nun in egerländer Mundart schon seit über 50 Jahren, welches ich als Kind an Weihnachten mehrstimmig gesungen habe. Mich verwundert daher die hochdeutsche Fassung und auch die fränkische Fassung.
Servus H.S.
ein kleiner Hinweis: Loiber Brouder, gäih aa mit mir, steht in
“ Fränkische Weihnacht“ Hans Mehl Erscheinung 1979 Verlag Hofmann Nürnberg mit 4 Versen. Auch steht es im Ditfurth (Hrsg,) Fränkische Volkslieder Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1855
Servusla GRID
Sehr geehrte Frau Bach,
wäre es möglich, dass Sie mir o.g. Quellen (Auszüge nur für o.g. Lied) zukommen lassen könnten.
Liebe Grüße von
H.S.
A so schee scho, eure Stimmen und die Musi. Dank schön
es ist ein wunderschönes Lied, habe ich noch nicht gehört
und sehr schön vorgetragen. Gefällt mir gut, hoffentlich gibt es
noch öfters neue Lieder von Euch zu hören, würde mich freuen.
Schönes Kinderweihnachtslied.
Im Egerländer Singbuch gibt es ein Lied das heißt „Kumm Brouda Mirtl“ gäih mit mir, nimm dein Dudl dudl sook za dir, Pfeifm u Faghott. Gehn ma mitananna in Staoll hinain, gröiß ma s kloine Jesulein, pfeif ma oins dazou.
Die Melodie ist ein bißchen anders.